Dieses Rezept hat meine Oma meinem Opa immer zum Geburtstag gebacken. Er hatte am 29. Juni Geburtstag – eben zur Kirschenzeit. Es gibt da viele Variationen zu dem Rezept, es wurde selten aufgeschrieben, zumeist einfach mündlich weitergegeben.
Bitte: Kein Rum, Rotwein oder irgendetwas anderes verwenden. Schon gar keinen Kräuterschnaps. Es gehört badisches Kirschwasser rein. Wirklich zur Not geht auch Kirschwasser aus anderen Regionen. 😉
Der Kirschenplotzer ist in anderen Regionen auch unter anderem Namen bekannt. Ein Beispiel ist der sog. ‹Kirschenmichel›.
Zutaten:
1.2 kg badische Kirschen (Süsskirschen)
6 altbackene Brötchen
500 ml Milch, aufgekocht – lauwarm
125 gr Butter
200 gr Zucker
4 Eier
200 gr gehackte Mandeln
1 EL Zimt, gemahlen
1 TL Nelken, gemahlen
1 Schnapsglas badisches Kirschwasser (ja, es darf auch ein bissl mehr sein)
Zubereitung:
Die Brötchen in feine Scheiben schneiden. Wirklich fein schneiden, sonst hat man nachher zu grosse Brotstücke drin.
Die Milch aufkochen, ein wenig abkühlen lassen und dann über die geschnittenen Brötchen giessen. 15 Minuten ziehen lassen. Mit den Händen durchkneten.
Zimmerwarme Butter und Zucker schaumig rühren. Dann ein Ei nach dem anderen unterrühren. Am besten funktioniert das auch, wenn die Eier Zimmertemperatur haben.
Zimt, Nelken, Mandeln und Kirschwasser zugeben und gut unterrühren. Zur Brötchenmasse zugeben und unterkneten, bis man eine homogene Masse hat.
Am Schluss die entstielten, gewaschenen und abgetropften Kirschen zugeben und vorsichtig unterheben.
Springform (26cm) vorbereiten, indem man sie mit Butter einfettet und dann mit Weckmehl (für die Norddeutschen in der Packeiszone: «Paniermehl») bestreut.
Die fertige Masse in die vorbereitete Springform geben und soweit festdrücken, dass es keine Luftlöcher mehr drin hat.
Bei 170 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 75 min backen.